
Und wo ist die Schale ?
Hallo Bloggs. Also ich war enttäuscht. Ich hätte irgendwann eine Schale erwartet. So etwas wie eine Nichtabstiegsschale, einen Pokal für den Klassenerhalt, oder so eine Art Golden Globe für Dramaturgie. Nichts. Und so blieb nur die pure Freude über den direkten Klassenerhalt. Achtung, war ein Witzle!
Und das ist auch gut so. Das, was sich im Neckarstadion abgespielt hat, gehört zum Besten am Fussball. Man kann es einreihen in eine ganze Serie von positiven Ereignissen, welche diese Saison prägen. Man nenne nur die Faninvasion der Frankfurter Eintracht in Barcelon oder die Aufstiegsfeier von Schalke. Dagegen steht der kümmerliche Haufen von gerade 960 (!) Mitreisenden von den Dosen aus Leipzig bei einem Halbfinalspiel bei den Glasgow Rangers (!) und natürlich, die eingefahrenen Siegesfeiern eines FC Bayern. Eben nur Geschäft, zwar erfolgreich, aber ohne Seele.
Man muss im Stadion gewesen sein. Man muss Stadiongänger sein. Wer Spiele immer nur vor der Glotze erlebt, kann diese Emotionen, diese Ekstase nie richtig verstehen. Dieses Gehüpfe, das Verdrücken der Tränen, wenn wildfremde Männer an der unrasierten Backe des Nachbarn reiben, wenn man die Bratwurstreste in den Zahnlücken des Kumpels sieht, das ist Fussball in seiner Reinkultur, zumindest auf den Rängen. Das haben viele vergessen, oder verdrängt.
Am Samstag, nach dem 2:1 haben wir das alles erlebt. An meinem Arbeitsplatz habe ich behauptet, wenn alles klappt, kommt es zum Platzsturm. Und siehe da. Allererst vielen Dank nach Dortmund. Ohne dieses Resultat wären all die Mühen, all die Qual, all das Leiden umsonst gewesen. Es als großes Wunder zu bezeichnen, halte ich leicht für übertrieben. Hätte Fürth noch den Klassenerhalt gepackt, dann ja. Der VfB war immer in Reichweite der Nichtabstiegsplätze, nur der Glaube schien in weiterer Ferne. Ihr merkt, ich verzichte auf einen "Ticker" des Spielgeschehens, denn das würde diese Post sprengen. Die Gefühle und meine Gänsehaut aber, das bleibt. Es wird eingebrannt sein, solange mein Gehirn einigermaßen funktioniert. Diese Explosion, die Freude und der Platzsturm war auch eine Art Schlußstrich für Stadiongänger für entbehrungsreiche Jahre. Jawohl Jahre. Schließlich sind es nun rund 780 Tage, seit die nunmehr damalige Bundeskanzlerin Merkel in einer Fernsehansprache von einer "sehr ernsten Situation" sprach. Was haben wir alles erlebt. Geisterspiele, Coronazweitligaaufstieg, 7.800 Zuschauer mit Maske, dann wieder Geisterspiele, 22.500 mit Maske, ohne Maske auf dem Platz, und, und, und. Dann dieses Auf und Ab unserer Roten während der Saison. Schulterklopfen aus ganz Deutschland für das Festhalten an den Verantwortlichen, Kopfschütteln für die waghalsige Transferpolitik und, und, und. Fussball eben.
Ich schätze, so in zwei, drei Tagen wird es ein großes PowWow geben. Da setzen sich die Herren zusammen und ziehen Bilanz. Und dann wird es weitergehen. Es geht immer weiter. Mit Sicherheit wird es Veränderungen geben, aber das ist normal. Wollen wir hoffen, dass in der neuen Saison alles etwas ruhiger und normaler wird. Dass wir unsere Dauerkarte kaufen können, ohne Maske und sonstige Einschränkungen zum Spiel pilgern und wir endlich dann diesen Modeste in Griff kriegen. Platz zwölf wäre nett.

Man spürte die Anspannung förmlich. Eine Stunde vor Spielbeginn.

17.28 Uhr. Zeitensprung. Mein erstes Bild vom Platzsturm. Die Verhinderungsversuche waren wohl gewollt schwach. Diplomatisch ausgedrückt.

Muss man auch erwähnen. Hab selten einen solch starken Auswärtssupport in Stuttgart erlebt. Außer Dynamo Dresden vielleicht.

Na also, es füllt sich.

So langsam "verschwindet" das Grün des Rasens.

17.38 Uhr. Geschafft, die "Wanne ist voll".
Keep the faith.
RaMü