
"Magpies"

Hallo Bloggs. Im letzten Teil geht es schlichtweg um die Zukunft. Eine "strahlende, helle" Zukunft, garniert mit nationalen und internationalen Titeln soll es sein. Der Norden Englands will weiterhin den mondänen Süden mit seiner überheblichen Hauptstadt ausstechen, nach Liverpool und den Manchesterclubs soll es nun Newcastle richten. Ausgerechnet Newcastle, manche sagen, warum auch nicht? Auf jeden Fall bietet die Stadt am Tyne River jede Menge Tradition, ein Wahnsinnsstadion direkt, aber wirklich direkt in der City und einen mehr als treuen Support. Ob das allerdings ausreicht, um dem geplanten Angriff auf die internationale Elite zu füttern? Also am Geld dürfte es nicht liegen. Wie man neuerdings weiß. Eines ist sicher, die Stadt brennt und für die zukünftigen, einfliegenden Fans bietet Newcastle alles, was man sich so unter einer "typisch" englischen Fussballgroßstadt vorstellt.
Dazu gehört natürlich aber auch ein "Spitzname" und auch da kann man dienen. Die "Magpies" nennen sie sich und der Grund ist einfach. Das schwarz-weiße Gefieder der Elstern erinnern an die Vereinsfarben, und fertig ist die Erklärung. Im Moment gibt es keinen Bezug auf diese Vögel im Vereinswappen, lediglich in den Jahren 1976 bis 1983 war das Tier dort zu finden.

Aber ein Kosename gehört nun mal zu einem richtigen Fussballclub und so bleiben die "Magpies" halt die "Magpies". Etwas mehr ins Eingemachte geht es Sachen Fankultur. Auf der Insel wird der mitreisende Anhang gerne auch als Army bezeichnet. Manchmal bezieht man sich auf den Namen des Vereins / Managers, der Bezeichnung der Region oder schlichtweg orientiert man sich an den Vereinsfarben. In Newcastle ist es etwas aufwendiger. Hier wird man als "Toon-Army" bezeichnet, wenn man Supporter von United ist. Man vermutet, dass dieser doch etwas seltsame Begriff aus dem Wort "Town" entstanden ist und über diesen ungewöhnlichen Dialekt in "Toon" umgewandelt wurde. Auf jeden Fall ist auf der gesamten Insel die "Toon-Army" ein Begriff und hat sich etalbliert.
Also auch in Sachen Standort ist Newcastle schon außergewöhnlich. Selten hab ich ein Stadion so eingezwängt gesehen. Das gilt allerdings nur für drei Seiten. Hinter der North Stand fügt sich der Leazes Park an und nur wenige Meter hinter dem Ground erschließt sich eine Idylle aus Teichen, Spielplätzen, einem Cafe und weit verzweigten Gehwegen. Aber die Frontansicht, an der Gallowgate mit seiner unterirdischen Metrostation St. James ist schon richtig Kult.

Also diese Ansicht an der Gallowgate ist ziemlich aktuell, vom März 2022.
Die folgenden Bilder stammen von insgesamt zwei Spielen, schon einige Jahre her. Newcastle United vs. Liverpool in der Premier League an einem Sonntagnachmittag und Newcastle gegen Coventry City bei einem Abendspiel. Der obige Pub "strawberry" steht heute noch, nur wurden zwischenzeitlich die älteren Gebäude daneben abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Aber strawberry strahlt noch im alten Glanz.
Also das hat sich auf keinen Fall geändert. Nach dem Spiel strömen dann bis zu 52.000 Zuschauer unkontrolliert aus dem Ground und fluten förmlich die Straßen. Es ist, als ob eine Milchkanne umfällt und die weiße Flüssigkeit in die Gassen und Winkel der Umgebung strömt.

Flutlichtspiele sind immer wieder was Besonderes, so auch im St. James Park in Newcastle. Kick off zum Heimspiel gegen Coventry in der Championship. Ähnlich wie beim VfB Stuttgart. Nur der Absturz in die Zweitklassigkeit ergibt überhaupt eine Chance auf einen Titel. Und sei es nur als Zweitligameister.
Gegen die "Reds" aus Liverpool ist immer voll. Damals bin ich echt durch Zufall an ein Ticket gekommen. Ich dann mal kurz rüber, von Manchester nach Newcastle am Spieltag und zurück.
Auf jeden Fall beeindruckend. Aber irgendwie auch irritierend. Der North Stand ist zugleich die "Heimkurve" der Toon-Army und auf dem Oberrang sind die Auswärtsfans plaziert. Also da ist Stimmung garantiert. Irgendwer plärrt immer rum.
Keep the faith.
RaMü
Nächste Post: 18 Stunden und ein Punkt